In 5 Schritten Katzenohren reinigen – So geht’s richtig

Zuletzt aktualisiert am 14. März 2025

Das regelmäßige Katzenohren Reinigen ist entscheidend für das Wohlbefinden deiner Samtpfote. Eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung helfen, Infektionen, Ohrmilben und übermäßige Verschmutzungen zu vermeiden. In diesem Beitrag erfährst du, warum die Ohrenpflege wichtig ist und wie du sie in fünf einfachen Schritten richtig durchführst:

1
Vorbereitung: Schaffe eine ruhige Umgebung und gewöhne deine Katze an die Berührung der Ohren.
2
Sichtprüfung: Überprüfe die Ohren auf Verschmutzungen, Rötungen oder Anzeichen von Milben.
3
Reinigung: Nutze ein geeignetes Reinigungsmittel und entferne sanft Schmutz und Ohrenschmalz.
4
Beruhigung & Belohnung: Positive Verstärkung macht die Pflege angenehmer für deine Katze.
5
Regelmäßigkeit: Plane regelmäßige Kontrollen ein und achte auf Warnsignale, die einen Tierarztbesuch erfordern.

Warum ist das Katzenohren Reinigen so wichtig?

Die Gesundheit deiner Katze beginnt bei der richtigen Pflege – und dazu gehört auch die Ohrenhygiene. Obwohl Katzen sich selbst ausgiebig reinigen, bleiben ihre Ohren oft außen vor. Schmutz, Ohrenschmalz oder sogar Parasiten können sich ansammeln und unbemerkt zu Problemen führen. Eine vernachlässigte Ohrenpflege kann Entzündungen, Infektionen und starke Beschwerden verursachen.

Häufige Probleme bei mangelnder Ohrenpflege

Wenn Katzenohren nicht regelmäßig kontrolliert werden, können verschiedene gesundheitliche Probleme auftreten:

  • Ohrmilben: Diese winzigen Parasiten verursachen starken Juckreiz, führen zu dunklen Ablagerungen im Ohr und können unbehandelt zu Entzündungen führen.

  • Ohrenentzündungen: Bakterien oder Hefepilze können sich in ungepflegten Ohren ausbreiten und Schmerzen, Ausfluss sowie einen unangenehmen Geruch verursachen.

  • Verstopfung durch Ohrenschmalz: Eine übermäßige Produktion von Ohrenschmalz kann das Gehör beeinträchtigen und Infektionen begünstigen.

Wann solltest du mit deiner Katze zum Tierarzt?

Nicht immer reicht eine einfache Reinigung aus. Wenn deine Katze sich häufig an den Ohren kratzt, übermäßig den Kopf schüttelt oder empfindlich auf Berührungen reagiert, solltest du aufmerksam sein. Auch Rötungen, Schwellungen oder ein auffälliger Geruch aus den Ohren können auf eine Erkrankung hinweisen. Besonders bedenklich ist eitriger Ausfluss, der oft mit Schmerzen und Unwohlsein einhergeht. In solchen Fällen ist ein Tierarztbesuch unerlässlich, um ernsthafte gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Dann solltest du mit deiner Katze zum Tierarzt:

  • Häufiges Kratzen an den Ohren oder übermäßiges Kopfschütteln
  • Rötungen, Schwellungen oder empfindliche Stellen im Ohrbereich
  • Auffälliger, unangenehmer Geruch oder eitriger Ausfluss
  • Schmerzreaktionen bei Berührung der Ohren
katze ohren reinigen tierarztkosten

Katze Ohren reinigen – Tierarztkosten im Überblick

Die Kosten für eine professionelle Ohrenreinigung beim Tierarzt variieren je nach Aufwand und Diagnose. Eine einfache Reinigung kostet in der Regel zwischen 20 und 50 Euro. Falls jedoch eine Untersuchung oder Behandlung wegen einer Infektion oder Ohrmilben notwendig ist, können die Kosten auf 80 bis 150 Euro steigen. In schweren Fällen, etwa bei einer tiefen Ohrenentzündung, können zusätzliche Behandlungen oder Medikamente erforderlich sein, was die Kosten weiter erhöht. Eine regelmäßige Ohrenpflege zu Hause hilft, teure Tierarztbesuche zu vermeiden und die Gesundheit deiner Katze langfristig zu erhalten.

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können ernste Folgen verhindern und deiner Katze unnötiges Leid ersparen. Damit es gar nicht erst so weit kommt, solltest du regelmäßig die Ohren deiner Katze kontrollieren und bei Bedarf sanft reinigen. Wie wir dir empfehlen, deine Katze optimal darauf vorzubereiten, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Schritt 1: Die Katze auf die Reinigung vorbereiten

Bevor du mit der eigentlichen Ohrenreinigung beginnst, ist es wichtig, deine Katze behutsam darauf vorzubereiten. Katzen sind sensible Tiere und reagieren oft empfindlich auf ungewohnte Berührungen, insbesondere an den Ohren. Eine ruhige Umgebung und sanfte Gewöhnung erleichtern die Pflege und verhindern Stress.

Die richtige Umgebung schaffen

Wir empfehlen dir einen ruhigen Ort, ohne Ablenkungen zu wählen, damit sich deine Katze sicher fühlt. Vermeide laute Geräusche oder hektische Bewegungen, die deine Katze verunsichern könnten. Eine vertraute Decke oder ein Lieblingsplatz kann zusätzlich beruhigend wirken. Optional kann ein spezielles Wohlfühlspray für Katzen helfen, eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen und die Reinigung angenehmer zu gestalten. Ein solches Mittel hilft nicht nur einmalig bei der Reinigung, sondern auch zukünftige Ohrenreinigung werden zu einem angenehmen Erlebnis für deine Katze. Du wirst erstaunt sein, wie das Wohlfühlspray deine Katze entspannt und die Ohrenreinigung erleichtert. 

katzen ohren reinigen an Umgebung gewöhnen
Katze an Ohrenreinigung gewöhnen

Katze an das Berühren der Ohren gewöhnen

Nicht jede Katze lässt sich sofort problemlos an den Ohren anfassen. Streiche ihr daher regelmäßig sanft über den Kopf und die Ohren, um sie an die Berührungen zu gewöhnen. Verbinde dies mit einer angenehmen Erfahrung, indem du ihr währenddessen Leckerlis gibst oder mit ihr sprichst. So verknüpft deine Katze die Berührung mit etwas Positivem.

Benötigte Utensilien bereitlegen

Um eine stressfreie Reinigung zu gewährleisten, solltest du alle notwendigen Hilfsmittel griffbereit haben. Eine gute Vorbereitung sorgt dafür, dass die Ohrenpflege für dich und deine Katze möglichst angenehm verläuft. Sobald deine Katze entspannt ist, kannst du mit der Sichtprüfung der Ohren beginnen – mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Utensilien-Checkliste zum Katzenohren Reinigen

  • Spezielle Reinigungslösung für Katzenohren
  • Wattepads oder weiche Tücher – für eine sanfte Reinigung
  • Leckerlis zur Belohnung – damit deine Katze die Prozedur positiv wahrnimmt
  • Evtl. eine zweite Person – falls deine Katze Unterstützung benötigt
  • Optional: Eine Erziehungshilfe für Katzen – um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen

Ohrrenreinigung für Haustiere – Ear Protect 100ml

5,90 

59,00  / l

Erziehungshilfe für Katzen – Cat Attract 200ml

8,50 

42,50  / l

Schritt 2: Sichtprüfung der Ohren durchführen

Bevor du mit dem eigentlichen Katzenohren reinigen beginnst, solltest du deine Katze sorgfältig untersuchen. Eine gründliche Sichtprüfung hilft dir, Verschmutzungen frühzeitig zu erkennen und die Ohren gesund zu halten. Auch wenn Katzen sich selbst putzen, können sich in ihren Ohren dennoch Ablagerungen, Staub oder Schmutz ansammeln, die entfernt werden sollten.

Anzeichen für Verschmutzungen oder Pflegebedarf

Gesunde Katzenohren sind sauber, geruchlos und haben eine blassrosa Farbe. Um sicherzustellen, dass die Ohren deiner Katze optimal gepflegt sind, solltest du regelmäßig kontrollieren, ob eine Reinigung notwendig ist. Wenn du einen dieser Anzeichen an deiner Katze entdeckst, ist eine Reinigung auf jeden Fall notwendig.

  • Dunkle Ablagerungen oder Ohrenschmalz – können sich im Ohr ansammeln und sollten entfernt werden

  • Leichte Rötungen oder feine Schmutzpartikel – ein Zeichen dafür, dass eine sanfte Reinigung sinnvoll ist

  • Leichter Geruch oder feuchte Stellen – können auf eine beginnende Verschmutzung hinweisen

  • Häufiges Kratzen oder Kopfschütteln – kann darauf hindeuten, dass deine Katze sich unwohl fühlt und Unterstützung bei der Reinigung benötigt

Warum regelmäßige Reinigung wichtig ist

Nicht jedes Schmutzpartikel ist sofort sichtbar, doch Ablagerungen im Ohr können sich mit der Zeit ansammeln und zu Unwohlsein führen. Durch eine regelmäßige Reinigung mit einem geeigneten Reinigungsmittel für Katzenohren kannst du Ablagerungen effektiv entfernen und das Wohlbefinden deiner Katze verbessern.

Besonders sanfte Produkte helfen dabei, die Ohren schonend zu reinigen, ohne das empfindliche Gleichgewicht der Haut zu stören. Wenn du sichergehen möchtest, dass deine Katze stets gesunde und saubere Ohren hat, solltest du die Ohrenpflege zu einem festen Bestandteil deiner Routine machen.

Katze auf arm
Katze im arm

Schritt 3: Katzenohren reinigen

Nachdem du festgestellt hast, dass eine Reinigung notwendig ist, solltest du jetzt die Katzen Ohren sauber machen. Mit den richtigen Produkten und einer sanften Vorgehensweise wird die Reinigung für deine Katze stressfrei und angenehm.

Welche Reinigungsmittel sind geeignet?

Nicht jedes Mittel ist für die empfindlichen Katzenohren geeignet. Verwende ausschließlich speziell entwickelte Ohrenreiniger für Haustiere, die sanft Verschmutzungen lösen, ohne die Haut zu reizen. Verzichte auf Hausmittel wie Wasser, Öl oder alkoholhaltige Lösungen, da diese das empfindliche Gleichgewicht im Ohr stören können. Mit dieser Methode hältst du die Ohren deiner Katze sauber und gesund. Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du deine Katze nach der Reinigung beruhigst und belohnst, damit sie die Pflege als positives Erlebnis wahrnimmt.

Anleitung zur richtigen Anwendung

1
Vorbereitung: Schüttle die Reinigungslösung gut durch und stelle sicher, dass du Wattepads oder ein weiches Tuch griffbereit hast.
2
Auftragen der Lösung: Gib ein paar Tropfen des Ohrenreinigers in den Gehörgang deiner Katze. Halte dabei das Ohr sanft fest.
3
Sanftes Massieren: Massiere die Ohrbasis vorsichtig für etwa 30 Sekunden. Dadurch verteilt sich die Flüssigkeit und löst Schmutzablagerungen.
4
Überschüssigen Schmutz entfernen: Lass deine Katze den Kopf schütteln – das hilft, gelösten Schmutz nach außen zu transportieren. Wische anschließend mit einem Wattepad oder Tuch die sichtbaren Ablagerungen sanft ab.
5
Keine Wattestäbchen verwenden: Diese können Schmutz tiefer ins Ohr drücken und Verletzungen verursachen.

Schritt 4: Katze beruhigen und Belohnung geben

Nach dem Katzenohren reinigen ist es wichtig, deiner Fellnase ein positives Erlebnis zu vermitteln. Eine entspannte und glückliche Katze wird sich in Zukunft leichter auf die Reinigung einlassen. Deshalb solltest du sie nach der Pflege beruhigen und belohnen.

Ruhe bewahren und Sicherheit vermitteln

Viele Katzen empfinden Berührungen an den Ohren als unangenehm. Sprich nach der Reinigung mit sanfter Stimme zu ihr und gib ihr Zeit, sich wieder zu entspannen. Streicheleinheiten oder ein gemütlicher Rückzugsort können helfen, Stress abzubauen. Eine zusätzliche Unterstützung bietet das Cat Attract Spray, das mit natürlichen Duftstoffen eine angenehme Atmosphäre schafft und deine Katze beruhigt. Das Spray besteht aus einer speziellen Mischung aus Catnip Blättern und Baldrian, die Katzen anziehen und ihnen ein Gefühl von Sicherheit vermitteln. Es kann auf Decken, Kratzbäume oder Lieblingsplätze der Katze gesprüht werden, um eine entspannte Umgebung zu schaffen. Vor der Ohrenreinigung kannst du das Spray in der Nähe des Ruheplatzes deiner Katze anwenden, um sie in eine entspannte Stimmung zu versetzen. Auch nach der Reinigung hilft es dabei, Stress abzubauen und positive Assoziationen zur Pflege zu fördern. So wird deine Katze nach und nach daran gewöhnt, dass die Ohrenpflege kein unangenehmes Ereignis ist, sondern ein entspannter Moment mit dir.

Das Wohlfühlspray für Katzen – Cat Attract Spray

Belohnung als positive Verstärkung

Um die Ohrenpflege für deine Katze mit etwas Angenehmem zu verknüpfen, kannst du sie nach jeder Reinigung belohnen:

  • Leckerlis oder Lieblingssnacks: Eine kleine Belohnung sorgt für eine positive Assoziation.

  • Spielen: Ein gemeinsames Spiel kann helfen, Stress abzubauen und die Bindung zu stärken.

  • Streicheleinheiten: Falls deine Katze Berührungen liebt, nutze dies zur Entspannung.

  • Cat Attract Spray: Dieses Spray kann zusätzlich eine Wohlfühlatmosphäre schaffen und deiner Katze helfen, sich schneller zu beruhigen.

Langfristige Gewöhnung an die Ohrenpflege

Je angenehmer du die Erfahrung für deine Katze gestaltest, desto einfacher wird die zukünftige Reinigung. Wenn sie nach der Pflege eine Belohnung erwartet, wird sie sich in Zukunft entspannter darauf einlassen.

Schritt 5: Regelmäßigkeit und weitere Tipps

Damit die Ohren deiner Katze gesund bleiben, ist eine kontinuierliche Pflege entscheidend. Durch regelmäßige Kontrollen und eine angepasste Reinigung verhinderst du Ablagerungen, Infektionen und unangenehmen Juckreiz. Doch wie oft ist eine Ohrenpflege wirklich nötig?

Wie oft sollten Katzenohren gereinigt werden?

Die Häufigkeit der Ohrenreinigung hängt von verschiedenen Faktoren wie Rasse, Alter und individuellen Neigungen deiner Katze ab. Eine wöchentliche Kontrolle der Ohren ist empfehlenswert, um frühzeitig Verschmutzungen oder Rötungen zu erkennen. Sind die Ohren sauber, ist keine Reinigung notwendig. Solltest du jedoch Ablagerungen oder Ohrenschmalz bemerken, kannst du mit einer speziellen Reinigungslösung sanft nachhelfen. Besonders langhaarige oder empfindliche Katzen wie Perser neigen zu stärkeren Ablagerungen, da ihr dichtes Fell den Gehörgang schützt, aber auch mehr Schmutz ansammeln kann. Diese Katzen benötigen daher eine häufigere Pflege.

Merkzettel Regelmäßigkeit
  • Häufigkeit ist bei jeder Katze unterschiedlich
  • Wöchentlich Ohren kontrollieren
  • Bei Ablagerungen & Ohrenschmals mit richtigen Mitteln reinigen

Weitere Tipps für gesunde Katzenohren

Neben der regelmäßigen Kontrolle und Reinigung gibt es weitere Maßnahmen, um die Ohrengesundheit deiner Katze zu unterstützen. Verwende ausschließlich eine spezielle Ohrenreinigungslösung, um den natürlichen pH-Wert nicht zu stören. Hausmittel wie Wasser oder Öl sind nicht geeignet und können die empfindlichen Ohren reizen. Auch die Umgebung spielt eine Rolle: Eine saubere Wohnumgebung verhindert, dass Staub und Schmutz die Ohren unnötig belasten. Zudem ist es ratsam, deine Katze frühzeitig an die Ohrenpflege zu gewöhnen. Je entspannter sie darauf reagiert, desto leichter lässt sie sich zukünftig reinigen.

Wenn du diese Tipps beachtest, wird die Ohrenpflege deiner Katze mühelos in die alltägliche Routine integriert. So bleibt dein Stubentiger gesund und fühlt sich rundum wohl!

  • Kontrolliere die Ohren deiner Katze einmal pro Woche auf Schmutz oder Rötungen.
  • Reinige die Ohren nur bei sichtbaren Ablagerungen mit einer speziellen Reinigungslösung.
  • Langhaarige oder empfindliche Katzen benötigen häufigere Pflege.
  • Nutze keine Hausmittel, sondern eine speziell entwickelte Ohrenreinigungslösung.
  • Eine saubere Umgebung hilft, Schmutzablagerungen zu vermeiden.
  • Gewöhne deine Katze frühzeitig an die Ohrenpflege, um Stress zu reduzieren.
happy katze

Nachhaltig gesunde Ohren für eine glückliche Katze

Die regelmäßige Ohrenpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Katzenhygiene und trägt maßgeblich zum Wohlbefinden deiner Samtpfote bei. Mit einer einfachen Routine aus Sichtprüfung, sanfter Reinigung und positiver Verstärkung kannst du dafür sorgen, dass dein Stubentiger gesunde und saubere Ohren behält.

Eine wöchentliche Kontrolle hilft dabei, frühzeitig Verschmutzungen oder Ablagerungen zu erkennen. Falls eine Reinigung notwendig ist, solltest du ausschließlich spezielle Ohrenreiniger für Katzen verwenden, um die empfindlichen Gehörgänge nicht zu reizen. Die richtige Vorbereitung und eine entspannte Atmosphäre – unterstützt durch das Cat Attract Spray – erleichtern den gesamten Prozess.

Mit Geduld und positiver Verstärkung kannst du deine Katze langfristig an die Ohrenpflege gewöhnen und so unangenehme Infektionen vermeiden. Wenn du diese Tipps beherzigst, wird die Ohrenpflege zu einem stressfreien Ritual für dich und deine Katze!

Katzen Ohrren reinigen mit Ear Protect 100ml

Inhalt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert