Ratgeber
Hundeohren reinigen – So wird es zum Erfolg
Zuletzt aktualisiert am 4. März 2025
Die Ohrenpflege ist ein essenzieller Bestandteil der Hundegesundheit. Deshalb sollte das Hundeohren reinigen ein wichtiger Bestandteil der Pflege unserer vierbeinigen Freunde sein. Schmutz, Ohrenschmalz und Feuchtigkeit können sich in den Ohren ansammeln und ohne regelmäßige Reinigung zu Problemen führen. Besonders Hunde mit langen, hängenden Ohren sind anfällig für Entzündungen, da weniger Luft an den Gehörgang gelangt und sich Bakterien sowie Pilze leichter vermehren können.
Risiken mangelnder Ohrenpflege:
- Ohrenschmalz und Schmutzablagerungen: Können zu Juckreiz, unangenehmem Geruch und Entzündungen führen.
- Feuchtigkeit im Ohr: Bietet einen idealen Nährboden für Bakterien und Hefepilze, was Infektionen begünstigt.
- Parasitenbefall: Ohrmilben lieben ungepflegte Ohren und können zu starkem Juckreiz und Entzündungen führen.
- Chronische Ohrentzündungen: Durch mangelnde Pflege können sich wiederkehrende Entzündungen entwickeln, die im schlimmsten Fall bis zur Taubheit führen.
Regelmäßige Ohrenreinigung ist also nicht nur eine Frage der Hygiene, sondern auch der Prävention. Ein spezieller Ohrreiniger, wie der Ohrenreiniger für Haustiere, hilft, Ablagerungen zu entfernen und das Gleichgewicht der empfindlichen Ohrflora zu bewahren.
Wie oft sollte man die Hundeohren reinigen?
Saubere Ohren sind für das Wohlbefinden und die Gesundheit eines Hundes essenziell. Doch bevor wir uns anschauen, wie wir die Ohren unserer Hunde reinigen, wollen wir auf die Frage eingehen, wie oft man die Ohren tatsächlich reinigen sollte. Die Antwort darauf hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Rasse, die Aktivität des Hundes und seine individuelle Veranlagung.
Mindestens alle zwei Wochen sollten die Ohren eines Hundes kontrolliert werden, um Verunreinigungen oder Anzeichen von Entzündungen frühzeitig zu erkennen. Die tatsächliche Reinigungsfrequenz variiert jedoch je nach Hundetyp und Lebensstil.
Hunde mit langen, hängenden Ohren, wie Cocker Spaniel oder Basset Hounds, neigen dazu, schneller Schmutz und Feuchtigkeit in ihren Ohren zu sammeln. Deshalb ist eine wöchentliche Reinigung ratsam. Hunde mit aufrecht stehenden Ohren, wie Huskys oder Deutsche Schäferhunde, profitieren von einer selteneren Reinigung, da ihre Ohren besser belüftet sind und weniger Feuchtigkeit speichern. Besonders aktive Hunde, die oft im Wasser spielen oder sich im Schlamm wälzen, sollten nach jedem intensiven Outdoor-Erlebnis einer Ohrenkontrolle unterzogen werden.
Warnsignale für eine notwendige Ohrenreinigung bei Hunden
Zeigt der Hund bestimmte Anzeichen wie häufiges Kopfschütteln, vermehrtes Kratzen an den Ohren oder einen unangenehmen Geruch, ist eine sofortige Reinigung notwendig. Auch dunkle Ablagerungen oder rötliche Verfärbungen der Ohrmuschel deuten auf Verschmutzungen oder eine beginnende Infektion hin. Dennoch ist Vorsicht geboten: Zu häufiges Reinigen kann den natürlichen Schutzfilm des Ohres beeinträchtigen und zu Reizungen führen.
Generelle Reinigungsempfehlung
Hängende Ohren: Kontrolle wöchentlich, Reinigung alle 1-2 Wochen.
Stehende Ohren: Kontrolle alle zwei Wochen, Reinigung nach Bedarf.
Aktive Hunde: Kontrolle nach jedem Wasserkontakt oder starkem Schmutz.
Anzeichen für eine notwendige Ohrenreinigung
- Häufiges Kopfschütteln
- Vermehrtes Kratzen an den Ohren
- Unangenehmer Geruch aus den Ohren
- Dunkle Ablagerungen oder zu viel Ohrenschmalz
- Rötungen oder Schwellungen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Hundeohren reinigen
Die richtige Ohrenpflege beim Hund ist entscheidend, um Infektionen und Verschmutzungen vorzubeugen. Mit einer ruhigen Umgebung und der richtigen Technik lässt sich die Reinigung sicher und stressfrei durchführen.
Die richtige Vorbereitung
Bevor du mit der Reinigung beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle notwendigen Hilfsmittel griffbereit hast. Ein hochwertiger Spezial-Ohrreiniger, wie der Ohrenreiniger für Haustiere, hilft dabei, überschüssiges Ohrenschmalz und Schmutz sanft zu lösen. Zusätzlich benötigst du weiche Tücher oder Wattepads, um die Ohrmuschel zu reinigen. Falls dein Hund stark behaarte Ohren hat, kann eine Pinzette oder eine Spezialschere nützlich sein, um überschüssige Haare zu entfernen. Wichtig ist zudem, eine ruhige Atmosphäre zu schaffen, damit dein Hund entspannt bleibt und sich nicht vor der Prozedur fürchtet.
Benötigte Utensilien
- Spezial-Ohrreiniger
- Weiche Tücher oder Wattepads
- Optional: Pinzette oder Spezialschere
Durchführung der Ohrenreinigung
Um das Hundeohren reinigen zu beginnen, gib zunächst eine empfohlene Menge des Ohrreinigers direkt in das Ohr. Massiere anschließend sanft die Ohrbasis für etwa 30 Sekunden, damit sich der Schmutz im Inneren des Gehörgangs lösen kann. Danach solltest du deinem Hund erlauben, seinen Kopf zu schütteln. Dies ist ein natürlicher Reflex, der hilft, gelöste Partikel nach außen zu befördern. Sobald dein Hund sich geschüttelt hat, kannst du den sichtbaren Bereich der Ohrmuschel mit einem weichen Tuch oder Wattepad vorsichtig säubern. Achte darauf, den äußeren Gehörgang ebenfalls zu reinigen, ohne dabei zu tief ins Ohr einzudringen.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
Besondere Vorsicht ist bei der Verwendung von Wattestäbchen geboten. Diese dürfen niemals tief in den Gehörgang eingeführt werden, da sie den Schmutz nur weiter nach innen drücken oder sogar Verletzungen verursachen können. Wattestäbchen sollten daher ausschließlich zur Reinigung der äußeren Ohrmuschel verwendet werden. Es ist wichtig, die Ohren nur bei Bedarf zu reinigen, da eine zu häufige Pflege den natürlichen Schutzfilm des Gehörgangs stören kann. Falls dein Hund während der Reinigung Schmerzen zeigt, häufig den Kopf schüttelt oder ein unangenehmer Geruch aus den Ohren dringt, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Eine regelmäßige, sanfte Gewöhnung an die Ohrenpflege sorgt dafür, dass dein Hund die Reinigung als weniger unangenehm empfindet und sich entspannt darauf einlässt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Den Spezial-Ohrreiniger in das Ohr geben
- Die Ohrbasis sanft für 30 Sekunden massieren
- Dem Hund erlauben, den Kopf zu schütteln
- Die Ohrmuschel und den äußeren Gehörgang mit einem Tuch reinigen
- Keine Wattestäbchen tief im Ohr verwenden
Häufige Fehler und Risiken beim Hundeohren reinigen
Die Ohrenreinigung ist ein wichtiger Bestandteil der Hundepflege, doch viele Halter machen dabei unbewusst Fehler, die langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen können. Unsachgemäße Reinigungstechniken, falsche Produkte oder übermäßige Pflege können Entzündungen oder Verletzungen hervorrufen. In diesem Abschnitt erfährst du, welche typischen Fehler es gibt und wie du sie vermeidest.
Zu häufige oder falsche Reinigung
Viele Hundebesitzer reinigen die Ohren ihres Vierbeiners zu oft in der Annahme, dass dies besonders hygienisch sei. Doch eine übermäßige Reinigung kann die natürliche Schutzschicht im Ohr zerstören, wodurch Bakterien und Pilze leichter eindringen und Infektionen verursachen können. Das Ohr produziert Ohrenschmalz, das nicht nur Schmutz einfängt, sondern auch eine wichtige Barriere gegen Keime bildet. Wird es zu häufig entfernt, wird das Ohr anfälliger für Erkrankungen.
Ebenso problematisch ist eine unsachgemäße Technik. Wer beim Auftragen des Ohrreinigers zu viel Druck ausübt oder den Schmutz mit Wattestäbchen nach innen drückt, riskiert Reizungen und sogar Verletzungen des Trommelfells. Stattdessen sollte der Reiniger sanft einmassiert und der Hund dazu animiert werden, den Kopf zu schütteln, damit sich Ablagerungen lösen und herausbefördert werden.
Die Wahl der richtigen Reinigungsmittel
Ein häufiger Fehler ist die Verwendung ungeeigneter Hausmittel oder aggressiver Chemikalien. Essig oder Wasserstoffperoxid sind nicht für die empfindlichen Ohren von Hunden geeignet, da sie das Gewebe reizen und das Gleichgewicht der Ohrflora stören. Auch alkoholhaltige Lösungen können zu Brennen und Austrocknung führen.
Ein speziell für Hunde entwickelter Ohrreiniger ist die beste Wahl. Der Ohrenreiniger für Haustiere ist auf den pH-Wert der Hundeohren abgestimmt und ermöglicht eine sanfte, aber gründliche Reinigung. Wer unsicher ist, welches Produkt für seinen Hund am besten geeignet ist, sollte sich tierärztlich beraten lassen.
Ohrenentzündungen beim Hund: Symptome und Ursachen
Eine regelmäßige Ohrenreinigung ist entscheidend, um Entzündungen vorzubeugen und die Gesundheit der Ohren zu erhalten. Dennoch kann es trotz guter Pflege zu Infektionen kommen. Deshalb werfen wir an dieser Stelle noch einen kurzen Blick auf die Symptome und Ursachen von Ohrenentzündungen. Wer die ersten Anzeichen erkennt, kann schnell reagieren und schwerwiegende Folgen vermeiden.
Ohrenentzündungen sind bei Hunden häufig und oft schmerzhaft. Besonders gefährdet sind Rassen mit langen, hängenden Ohren, da sich dort Feuchtigkeit staut und Entzündungen begünstigt. Ursachen sind meist Feuchtigkeit, Parasiten, Allergien oder Fremdkörper im Ohr. Bleibt eine Entzündung unbehandelt, kann sie zu chronischen Beschwerden oder Hörverlust führen.
Typische Symptome sind häufiges Kratzen, Kopfschütteln und Schmerzempfindlichkeit. Rötungen, Schwellungen und übler Geruch deuten auf eine Infektion hin. Auch vermehrtes Ohrenschmalz, eitriger Ausfluss oder Gleichgewichtsstörungen sind Warnsignale.
Symptome einer Ohrenentzündung beim Hund
- Häufiges Kratzen an den Ohren
- Vermehrtes Kopfschütteln oder Schiefhalten des Kopfes
- Rötungen oder Schwellungen der Ohrmuschel
- Unangenehmer Geruch aus dem Ohr
- Vermehrtes Ohrenschmalz oder eitriger Ausfluss
- Schmerzempfindlichkeit bei Berührungen
- Apathie oder Unruhe durch Schmerzen
- Gleichgewichtsstörungen oder Orientierungslosigkeit
Wann solltest du zum Tierarzt gehen
Ein Tierarztbesuch ist nötig, wenn starke Schmerzen, anhaltende Symptome oder blutiger Ausfluss auftreten. Besonders kritisch sind Gleichgewichtsstörungen, da sie auf eine Innenohrinfektion hinweisen können. Regelmäßige Kontrolle und sanfte Pflege helfen, Ohrentzündungen vorzubeugen und die Ohren gesund zu halten.
Abschluss: Gesunde Ohren für ein glückliches Hundeleben
Die Ohrenpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Hundegesundheit und sollte nicht vernachlässigt werden. Mit der richtigen Technik, den passenden Reinigungsmitteln und einer regelmäßigen Kontrolle kannst du deinem Vierbeiner viele Beschwerden ersparen. Jeder Hund ist anders – während manche nur selten eine Reinigung benötigen, sind andere besonders anfällig für Ohrenprobleme. Achte auf die individuellen Bedürfnisse deines Hundes und schenke ihm die Aufmerksamkeit, die er verdient.
Falls du nach einer sanften und effektiven Lösung für die Ohrenpflege suchst, empfehlen wir dir unseren Ear Protect Ohrreiniger. Er wurde speziell für empfindliche Hundeohren entwickelt und hilft dabei, Schmutz und Ablagerungen schonend zu entfernen. So bleibt dein Hund gesund und fühlt sich rundum wohl!
- vielseitig anwendbar
- entwickelt für empfindliche Ohren
- Reinigung & Schutz